EuroShop in Düsseldorf
Das Prime Time Event der globalen Handelsbranche vom 26. Februar bis 02. März 2023
Die Vorzeichen für die EuroShop 2023, The World’s No.1 Retail Trade
Fair, stehen gut, denn gerade jetzt nach zwei Jahren harter Restriktionen
durch die Pandemie, von denen die weltweite Handelsbranche schwer
getroffen wurde, erweist sich die EuroShop in Düsseldorf, vom 26.
Feburar bis 02. März 2023, als wichtiger denn je. Denn die Covid-Krise ist
auch zum Beschleuniger für die Digitalisierung und reibungslose
Vernetzung aller Retail-Kanäle im Handel geworden, treibt den Bedarf an
neuen Lösungen zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit voran.
Darüber hinaus setzt sie eine ungeahnte Kreativität frei, die vor allem dazu
dient, der Kundschaft das Einkaufen so bequem wie möglich zu machen,
auf veränderte Gewohnheiten zu reagieren, neuen Bedürfnissen zu
entsprechen und mit erlebnisorientierten, ganzheitlichen Konzepten die
Kundenbindung zu optimieren.
Die EuroShop und ihre über 1.800 Aussteller aus 55 Nationen greifen
nicht nur die weltweiten Entwicklungen auf, sondern bilden auf mehr als
100.000 m² netto Ausstellungsfläche in 16 Messehallen auch das gesamte
Spektrum an aktuellen Trends und zukunftsweisenden Lösungen ab.
Dabei fokussiert sie momentan besonders wichtige Themen, die
verschiedenste Bereiche des Handels betreffen.
Die Hot Topics der EuroShop 2023 lauten: Connected Retail,
Sustainability, Smart Store, Energy Management, Third Places, Customer
Centricity, Experience und Vitale Innenstädte.
Die Struktur der EuroShop 2023 wurde den Bedürfnissen der Branche
entsprechend weiterentwickelt. Sie umfasst acht klar definierte
Erlebnisdimensionen. Die Vorteile dieser Gliederung liegen auf der Hand:
eine noch stärker besucherorientierte Angebotsstruktur, Synergien
verschiedener Dimensionen, die ohnehin stark ineinandergreifen und
mehr Hallenfläche für stark wachsende Bereiche wie Retail Technology
oder Refrigeration.
Zu den acht Dimensionen der EuroShop gehören unter anderem:
Die Dimension Shop Fitting, Store Design & Visual Merchandising: sie ist
das Herzstück der EuroShop und ihr größter Angebotsbereich. Die besten
Architekten, Designer, Planer und Hersteller sind mit einzigartig
gestalteten und bis ins kleinste Detail durchdachten Präsentationen
vertreten und geben Antworten auf aktuelle Fragen der Retailer, wie z.B.:
Was muss ein Shop oder Store heute sein? Ein Erlebnisort und eine Feel-
good-Location? Third Place oder Pop-Up-Marktplatz? Wie muss er
aussehen, wie sich anfühlen? Die EuroShop gibt hier ebenso kreative wie
pragmatische Antworten. So können sich die Besucher und
Besucherinnen in dieser Dimension von Temporary Design oder
modularen Konzepten inspirieren lassen, aber auch handfeste Lösungen
zur Nachhaltigkeit finden. In den Formen und Funktionen steht oftmals die
Natur Pate, gleichzeitig sind auch hier digitale Elemente nicht mehr weg
zu denken.
Seamless Store, Analytics, AI, Mobile Payment, Connected Retail lauten
nur einige der dominierenden Themen in der Dimension Retail
Technology. Was sich liest wie eine Digital-Buzzword-Liste sind die
aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Sachen Customer
Relationship. Die Beziehungen zwischen Kaufenden und Verkäufern und
Verkäuferinnen, Kundschaft und Marke revolutionieren sich umfassend
durch die Digitalisierung von Kommunikation und Interaktion via
Omnichannel und Big Data. Die Folge? Einkaufen wird zum interaktiven
High-Tech-Erlebnis.
Doch auch die „klassische Retail Technology“ entwickelt sich rasant weiter:
Die Aussteller und Ausstellerinnen in der Dimension Retail Technology gestalten Perspektiven und Zukunftsfelder des Handels durch die treibende Kraft intelligenter Technologie mit. Customer Engagement & Experience, Markenerlebnis im stationären und digitalen Store, Personalisierung via Mobile, künstliche Intelligenz, Digital Signage – in der Dimension Retail Marketing erwartet das internationale Fachpublikum das große Spektrum an Möglichkeiten, der immer digitaler, immer intensiver
werdenden Interaktion mit dem Kunden. Entscheidend ist, dass es dem Handel gelingt, den Blick des Kunden zu gewinnen. Die Dimension Retail-Marketing zeigt auf der EuroShop die attraktivsten und faszinierendsten Installationen für den Point of Purchase.
Das Rahmenprogramm der EuroShop 2023
Zum USP der EuroShop gehört neben dem umfangreichen
Angebotsspektrum der ausstellenden Unternehmen aus aller Welt die
Qualität und Bandbreite ihres einzigartigen Rahmenprogramms.
Sieben Stages
Herzstück sind die insgesamt sieben Stages der EuroShop. Dies sind
hochkarätig besetzte Vortrags- und Diskussionsforen zu neuesten
Entwicklungen, innovativen Trends und Best Practice Beispielen mitten im
Messegeschehen und für alle EuroShop-Besucher kostenfrei ohne
Voranmeldung zu nutzen (simultan D-GB/GB-D oder nur englisch). Alle
Stages auf einen Blick: Store Design Stage, Retail Designers ́ Stage, Retail
Technology Stage, Connected Retail Stage, Start-up Stage, Retail
Marketing Stage und Expo & Event Stage.
Die Special Areas der EuroShop – ein Feuerwerk der Ideen
Die Special Areas der EuroShop umfassen verschiedene Sonderflächen,
die Freiräume für Spezialisten, Start-ups, für die „Generations X, Y & Z“, für
Ideen, Visionen und innovative Produkte bieten. Bewährte Special Areas
der EuroShop sind das Designers ́ Village, Start-up hub, POPAI Shop
Global Village und IFES Global Village sowie die Italian Lighting Lounge.
Darüber hinaus gibt es in 2023 drei Special-Premieren:
Das „Future Urban Lab“ zeigt und entwickelt gemeinsam mit den
Besucherinnen und Besuchern neue Attraktivitätsfaktoren und
Besuchsanlässe für die Städte von Morgen. Ein interaktives Format mit
einem hohen Erlebnisfaktor, das Impulse und Inspirationen für die gesamte
Branche setzt.
Der „Room4Senses“ konzentriert sich auf die sinnliche Wahrnehmung.
Denn äußere und innere Reize beeinflussen unsere Wahrnehmung und
lösen unterschiedlichste Gefühle aus. Unsere Sinne lassen sich auch
täuschen oder sich verführen, gerade im Visual Merchandising.
Studierende der Fachschule für Werbegestaltung Stuttgart reduzieren die
Sensorik des Messepublikums im Specials Room4Senses auf vier Sinne.
Dabei werden die sinnlichen Erfahrungen und deren potenzieller Einsatz
z.B. im Verkaufsraum analysiert.
Im „Retail Ball Game“ der Hochschule Düsseldorf (HSD) wird
durchgeatmet, reflektiert, orientiert und weitergespielt. Die offene
Kommunikationsplattform thematisiert Herausforderungen und
Lösungsansätze des Retail der kommenden Jahre und legt den Fokus auf
eine bessere und offenere Vernetzung verschiedenster Disziplinen im
urbanen Raum.
And the winner is… Awards auf der EuroShop
Die Awards der EuroShop spiegeln nicht nur den Stellenwert der EuroShop
wider, sondern würdigen in erster Linie herausragende Leistungen der
internationalen Retailszene und verwandter Bereiche.
Allen voran werden die renommierten EuroShop Retail Design Awards für
herausragende Storekonzepte und Storedesign verliehen, ebenso wie die
begehrten Retail Technology Awards Europe (reta) für herausragende IT-
Lösungen im Handel und der Wissenschaftspreis des EHI für exzellente
wissenschaftliche Arbeiten, die hochgradig relevant für die Handelsbranche
sind. Darüber hinaus werden während der EuroShop 2023 die Shop!/
POPAI D-A-CH Awards, der IFES Development & Innovation Award und
die Exhibitor Magazine EuroShop Awards verliehen.
Die EuroShop 2023 ist für Fachbesucherinnen und -besucher von Sonntag
26. Februar bis Donnerstag 02. März 2023, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
geöffnet.
Gefällt dir der Artikel?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Benutze dafür unsere Links: